Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 27.12.2005
Aktenzeichen: 16 B 1430/05
Rechtsgebiete: StVG, StVG F. 2004
Vorschriften:
StVG § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 | |
StVG § 4 Abs. 5 Satz 1 | |
StVG F. 2004 § 29 Abs. 6 Satz 2 |
2. Die zwischenzeitliche Tilgungsreife von Verkehrsverstößen kann in solchen Fällen aber dazu führen, dass nach den Bestimmungen über das abgestufte Sanktionensystem (§ 4 Abs. 5 StVG) eine Punktereduzierung erfolgen muss.
Tatbestand:
Der wegen mehrerer Verkehrsverstöße zur Teilnahme an einem Aufbauseminar herangezogene Antragsteller begehrt mit seinem Antrag die Anordnung der aufschiebenden Wirkung seines Widerspruchs gegen die dahingehende Ordnungsverfügung. Der Antrag hatte in zweiter Instanz Erfolg.
Gründe:
Die Ordnungsverfügung, mit der dem Antragsteller die Teilnahme an einem Aufbauseminar aufgegeben worden ist, erweist sich aufgrund summarischer Überprüfung als offensichtlich rechtswidrig. Die Voraussetzungen, an die § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 StVG eine solche Anordnung knüpft, liegen mit einem hohen Grad an Gewissheit nicht vor.
Nach § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 StVG hat die Fahrerlaubnisbehörde die Teilnahme an einem Aufbauseminar nach § 4 Abs. 8 StVG anzuordnen, wenn sich für einen Fahrerlaubnisinhaber auf der Grundlage des sog. Punktsystems 14, aber nicht mehr als 17 Punkte ergeben. Der Antragsgegner ist beim Erlass der angefochtenen Ordnungsverfügung davon ausgegangen, der Antragsteller sei mit 16 Punkten belastet. Das ist nach summarischer Prüfung mit großer Wahrscheinlichkeit unzutreffend.
Das dürfte aber entgegen der Auffassung des Antragstellers nicht bereits daraus folgen, dass die in den Jahren 2001 und 2002 begangenen und mit insgesamt neun Punkten zu Buche schlagenden Verkehrsverstöße vor Erlass der angefochtenen Ordnungsverfügung im Straßenverkehrsregister zu tilgen waren. Denn gemäß § 29 Abs. 6 Satz 2 StVG in der zum 1.2.2005 in Kraft getretenen Fassung des Art.11 Nr. 2 des 1. Justizmodernisierungsgesetzes vom 24.8.2004 (BGBl. I S. 2198; hinsichtlich des Inkrafttretens berichtigt in BGBl. I S. 2300) ist aufgrund der vom Antragsteller im Jahr 2003 begangenen Verkehrsordnungswidrigkeiten die Tilgungsfrist über den 28.12.2004 hinaus gehemmt worden, nachdem die diesbezüglich ergangenen Bußgeldbescheide Anfang Januar 2005 bestandskräftig geworden sind. Der Antragsteller vertritt insoweit zu Unrecht die Ansicht, die Anwendung der gegenüber dem vorherigen Gesetzesstand ausgeweiteten Regelung über die Ablaufhemmung von Tilgungsfristen durch die am 1.2.2005 in Kraft getretene Gesetzesnovelle stelle eine unzulässige Rückwirkung auf einen bereits zuvor - seit dem 28.12.2004 - abgeschlossenen Tilgungstatbestand dar. Denn die Annahme einer - grundsätzlich unzulässigen - "echten" Rückwirkung bzw. einer Rückbewirkung von Rechtsfolgen scheitert bereits daran, dass als "Vergangenheit" im Sinne der verfassungsrechtlichen Rückwirkungsdogmatik nicht die Zeit vor dem Inkrafttreten der jeweiligen Rechtsnorm, sondern (lediglich) die Zeit vor deren Verkündung anzusehen ist.
Vgl. BVerfG, Beschlüsse vom 22.3.1983 - 2 BvR 475/78 -, BVerfGE 63, 343, 353 f., und vom 14.5.1986 - 2 BvL 2/83 -, BVerfGE 72, 200, 242; Schulze-Fielitz, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Band II, Art. 20 (Rechtsstaat) Rn. 144, und Maurer, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band III, § 60 Rn. 11, m.w.N.
Da die Neuregelung des § 29 StVG durch das 1. Justizmodernisierungsgesetz bereits am 30. August 2004 verkündet worden ist, betraf die durch § 29 Abs. 6 Satz 2 StVG n.F. erweiterte Ablaufhemmung der Tilgungsfrist keinen abgeschlossenen Sachverhalt, sondern der Zeitpunkt des Ablaufs der Tilgungsfrist lag am Tag der Gesetzesverkündung noch in der Zukunft. Im Übrigen hat der Gesetzgeber mit dem Hinauszögern des Inkrafttretens der Neufassung des § 29 StVG um rund ein halbes Jahr in hinreichender Weise dafür Sorge getragen, dass sich Betroffene im Hinblick auf die Erhebung bzw. Weiterführung von Rechtsbehelfen etwa gegen Bußgeldbescheide wegen Verkehrsübertretungen auf die geänderten Tilgungsbestimmungen einstellen konnten.
Der Antragsgegner war aber gehalten, gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 StVG lediglich von einem Punktestand des Antragstellers von 13 Punkten auszugehen. Nach dieser Vorschrift wird der Punktestand auf 13 reduziert, wenn die Zahl von 14 Punkten erreicht oder überschritten wird, ohne dass die Fahrerlaubnisbehörde die Maßnahmen nach § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StVG ergriffen, also den Verkehrsteilnehmer über den erreichten Punktestand unterrichtet, ihn verwarnt und auf die Möglichkeit der freiwilligen Teilnahme an einem Aufbauseminar mit der Folge einer Punktereduzierung nach § 4 Abs. 4 Satz 1 StVG hingewiesen hat. Die Voraussetzungen dieser Punktereduzierung liegen vor, weil am 28.12.2004 hinsichtlich der drei Eintragungen des Antragstellers aus den Jahren 2001 und 2002 im Verkehrszentralregister die Tilgungsreife eingetreten war und sich nach dem seinerzeit geltenden Recht der Punktestand des Antragstellers vorübergehend auf Null vermindert hatte. Erst in der Zeit vom 4. bis zum 6.1.2005 erhöhte sich der Punktestand durch den Eintritt der Rechtskraft der für die Verkehrsverstöße im Jahre 2003 ergangenen Bußgeldbescheide auf sieben und nachfolgend, und zwar mit dem Inkrafttreten der Neuregelung des § 29 StVG am 1.2.2005, auf 16 Punkte. Dieser neue Punktestand rechtfertigte zwar für sich genommen die Anordnung der Teilnahme an einem Aufbauseminar (§ 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 StVG), aber es fehlte an der Durchführung der vorgelagerten Sanktion nach § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StVG. Gegen das Erfordernis, zunächst nach § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StVG zu verfahren, spricht auch nicht, dass der Antragsteller nach dem Erreichen von neun Punkten mit Schreiben des Antragsgegners vom 14.2.2003 bereits belehrt und verwarnt worden ist. Denn diese Maßnahme ist erneut durchzuführen, wenn sich zwischenzeitlich - wie vorliegend im Zeitraum vom 28.12.2004 bis zum 1.2.2005 - der Punktestand auf weniger als acht vermindert hatte.
Vgl. OVG NRW, Beschluss vom 21.3.2003 - 19 B 337/03 -, NVwZ-RR 2003, 681 = DAR 2003, 433 = VRS 2003, 147; Thür. OVG , Beschluss vom 11.11.2003 - 2 EO 682/03 -, VRS 2004, 315; Hentschel, Straßenverkehrsrecht, Kommentar, 38. Aufl., § 4 StVG Rn. 13.
Dem kann auch nicht entgegengehalten werden, dass in der Zeit vom 28.12.2004 bis zum 1.2.2005 wegen der Verkehrsverstöße im Jahr 2003, des Eintritts der Rechtskraft der diesbezüglichen Bußgeldbescheide im Januar 2005 und der bevorstehenden Änderung des § 29 Abs. 6 StVG das alsbaldige erneute Erreichen eines Punktestandes von zunächst sieben und dann 16 Punkten absehbar war. Weder die Kürze des Zeitraumes, während dessen der Punktestand von acht wieder unterschritten war, noch sonstige Gründe, wegen derer eine neuerliche Verwarnung entbehrlich erscheinen konnte, rechtfertigen ein Abrücken vom eindeutigen Wortlaut des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bzw. Abs. 5 Satz 1 StVG, der für derartige Ausnahmen und Differenzierungen keinen Raum lässt.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.